Die besten Retro Konsolen 2025 – Einsteiger-Guide für Klassiker & Emulatoren
Retro Gaming erlebt 2025 einen neuen Höhenflug. Immer mehr Spieler, Sammler und Nostalgiker entdecken den Spaß an
alten Klassikern wieder. Doch welche Retro Konsolen lohnen sich heutzutage wirklich?
Solltest du dir ein Originalgerät wie die NES oder den GameBoy kaufen, lieber auf moderne Mini-Konsolen setzen oder
doch gleich ein flexibles Emulator-Setup mit Raspberry Pi nutzen? In diesem großen Guide bekommst du Antworten –
inklusive Tipps für Einsteiger, Preisübersichten und Affiliate-Links, damit du sofort starten kannst.
Warum Retro Konsolen 2025 so beliebt sind
Der Reiz der Retro Konsolen liegt in mehreren Faktoren:
Nostalgie, einfache Bedienung und ein Spielgefühl, das sich deutlich von modernen Games unterscheidet.
Während heutige Titel oft Dutzende Stunden, Mikrotransaktionen und komplexe Menüs bieten,
sind Klassiker wie „Super Mario Bros.“ oder „The Legend of Zelda“ schnell und unkompliziert zugänglich.
Hinzu kommt, dass viele Kultspiele nie offiziell neu aufgelegt wurden. Wer also echte Klassiker erleben möchte,
kommt um originale Retro Konsolen oder Emulatoren nicht herum.
Dank HDMI-Adaptern, Neuauflagen wie NES Mini und leistungsfähiger Handhelds war der Einstieg nie einfacher.
Die NES – eine der legendärsten Retro Konsolen. (Bild: Public Domain via Wikimedia Commons)Original-Hardware vs. moderne Alternativen
Wenn du in die Welt der Retro Konsolen einsteigen willst, musst du dich zwischen zwei Wegen entscheiden:
- Original-Hardware: Echte Konsolen und Module aus den 80ern, 90ern und 2000ern. Perfekt für Sammler, aber wartungsintensiv.
- Neuauflagen & Emulatoren: NES Mini, SNES Mini, PlayStation Classic, Handhelds (Anbernic, Retroid) oder
Emulator-Setups wie Raspberry Pi mit RetroPie/Batocera.
Originale bieten ein authentisches Spielerlebnis – vom Geräusch des Moduls bis zum echten Controller.
Dafür musst du aber oft mit hohen Preisen, gelbernden Displays oder Ersatzteilen rechnen.
Moderne Alternativen bieten Komfort, hunderte Spiele gleichzeitig und sind günstiger.
Viele Einsteiger entscheiden sich daher für Emulator-Handhelds oder Mini-Konsolen.
Raspberry Pi mit RetroPie – eine flexible und günstige Alternative zu klassischen Retro Konsolen. (Bild: Public Domain via RawPixel)Die beliebtesten Retro Konsolen für Einsteiger
Hier eine Übersicht der bekanntesten Retro Konsolen, die 2025 besonders gefragt sind:
- NES & SNES Mini – Offizielle Neuauflagen mit HDMI, vorinstallierten Klassikern und einfacher Bedienung.
- PlayStation Classic – Kultige 3D-Spiele der ersten PS1-Generation, leicht zu modden.
- GameBoy & GameBoy Color – Der tragbare Klassiker, perfekt für unterwegs. Module sind allerdings oft teuer.
- Raspberry Pi mit RetroPie oder Batocera – Extrem flexibel, emuliert Dutzende Systeme.
- Anbernic & Retroid Pocket – Handhelds mit großer Emulatorbibliothek, ideal für Reisen und Sofa-Gaming.
Alle diese Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Mini-Konsolen sind offiziell lizenziert,
Handhelds bieten Flexibilität, und Original-Hardware ist etwas für Sammler, die das echte Retro-Feeling suchen.
Die PlayStation Classic – eine kompakte Retro Konsole mit Kultfaktor. (Bild: Public Domain via Wikimedia Commons)Was kosten Retro Konsolen 2025?
Die Preise für Retro Konsolen sind stark abhängig vom Modell und Zustand.
Hier ein grober Überblick:
- NES/SNES Mini: ca. 80–120 € (neu oder neuwertig gebraucht)
- PlayStation Classic: 50–90 € (oft inkl. Zubehör)
- Original GameBoy: ab 60 € (gebraucht, Module separat)
- Raspberry Pi Komplett-Set: ab 120 € (inkl. SD-Karte & Netzteil)
- Anbernic & Retroid Handhelds: 150–250 € (je nach Modell)
Wer sparen will, kann Sets gebraucht kaufen oder auf Emulatorlösungen setzen.
Hier findest du passende Angebote (Affiliate-Links, der Kauf unterstützt den Blog):
NES Mini bei Amazon |
Raspberry Pi Komplett-Set |
Anbernic Handheld Konsolen bei Amazon
Anbernic Handheld Konsolen bei AliExpress
Rechtliches zu ROMs und Emulatoren
Beim Einsatz von Emulatoren auf Retro Konsolen solltest du ein paar Dinge beachten:
- Nur ROMs nutzen, die du aus eigenen Modulen oder CDs selbst gedumpt hast.
- Downloads von ROM-Seiten sind oft illegal, auch wenn die Spiele „alt“ sind.
- Offizielle Mini-Konsolen sind rechtlich unproblematisch, da alle Spiele lizenziert sind.
Wer sich rechtlich absichern möchte, greift am besten zu offiziell lizenzierten Geräten
oder erstellt eigene Backups seiner Spielesammlung.
Mehr dazu in folgendem Beitrag: Die ultimative Einführung: Was sind ROMs und wo bekommt man sie legal?

Anbernic Handheld – mobile All-in-One Retro Konsole mit Emulatoren. (Bild: Public Domain via RawPixel)
Fazit: Welche Retro Konsole ist die beste Wahl?
Es gibt nicht die eine perfekte Lösung, denn jede Retro Konsole hat ihre Zielgruppe:
- Für Sammler & Nostalgiker: Original NES, SNES oder GameBoy mit echten Modulen.
- Für Einsteiger: Mini-Konsolen oder Raspberry Pi – einfacher Start, viele Spiele.
- Für mobile Spieler: Handhelds wie Anbernic oder Retroid Pocket.
Egal, welche Option du wählst – 2025 war es noch nie so leicht, in die Welt der
Retro Konsolen einzusteigen. Dank günstiger Neuauflagen, Emulator-Handhelds
und einem aktiven Gebrauchtmarkt gibt es für jedes Budget und jeden Geschmack das passende System.





